Die Marienschule arbeitet mit dem Verein Mentor - Die Leselernhelfer e.V. zusammen. Aber wer sind die Mentoren?
Mentoren und Mentorinnen unterstützen Kinder, die aus den unterschiedlichsten Gründen Probleme mit der deutschen Sprache haben, beim Lesenlernen. Dabei arbeiten die Mentoren in enger Absprache mit den Schulen bzw. den Klassenlehrern.
Die Kinder werden einzeln, maximal zu zweit mit Zuwendung und Geduld, aber ohne Leistungsdruck zum Lesen motiviert. Durch die intensive Förderung wollen wir die Chancen der Kinder auf schulisches und berufliches Fortkommen verbessern.
Frau Lange ist die Patin unserer Schule. In regelmäßigen Abständen kommt sie Schülerinnen und Schüler unserer Schule besuchen und liest aus verschiedenen Büchern spannende Geschichten vor.
Frau Lange ist Vorsitzende des Vereins Mentor - Die Leselernhelfer e.V. Dieser gemeinnützige Verein hilft Schülerinnen und Schülern bei Lernen vom Lesen.
Die Kinder der Klassen 3 und 4 lesen in einer wöchentlichen Vorlesestunde im Kindergarten St. Marien vor. Beide Seiten profitieren sehr davon und freuen sich auf diese Termine.
Kinder der Marienschule werden zu Lese-Füchsen ausgebildet.
Auch im letzen Jahr wurden wieder Kinder der Klasse 3 zu Lesefüchsen ausgebildet, hier der Zeitungsartikel aus den GN vom 27.01.2011:
30 Lesefüchse erhalten Diplom
Inzwischen 450 Kinder kreisweit im Einsatz – Vorlesepaten suchen Mitstreiter
Nachwuchs bei den Lesefüchsen: Am Freitag erhielten 30 Mädchen und Jungen nach bestandener Prüfung ihr Diplom. Für die Ausbildung verantwortlich sind die Vorlesepaten. Die suchen dringend neue
Mitstreiter, da die Nachfrage der Grundschulen groß ist.
Von Marianne Begemann - Nordhorn. Bei der Verleihung in der Stadtbibliothek Nordhorn erhielten die neuen Lesefüchse viel Beifall von Eltern, Großeltern und auch Lehrern. Den haben sie sich verdient.
Denn zuvor hatten sie an einer Ausbildung im richtigen Vorlesen teilgenommen. Zwölf Leseregeln müssen die Lesefüchse nämlich beherrschen. Die Ausbildung, die außerhalb der Unterrichtsstunden
stattfindet, schließt mit einer Prüfung ab.
Leseeinsätze: Das Ziel dieser auch von den GN unterstützten Aktion ist, Lesespaß zu wecken und andere Kinder zum lesen zu verführen. Inzwischen sind an die 450 Lesefüchse in der Grafschaft im
Einsatz. Sie lesen regelmäßig jüngeren Kindern in Kindergärten, Schulen und in verschiedenen Büchereien vor.
GN-Vorlesezelt: Und sie beteiligen sich mit großer Resonanz an der GN-Vorleseaktion während der Adventszeit. Täglich außer sonntags lesen dann die Jungen und Mädchen in einem eigens aufgebauten
Weihnachtszelt Geschichten vor. Die Zuhörerzahlen sind stetig gewachsen – von 358 im Jahr 2007 auf 510 im vergangenen Jahr. Besonders eifrige junge Zuhörer konnten sich ihren Besuch im Vorlesezelt
abstempeln lassen und mit ihrem Vorlesepass an einer Verlosung von Büchergutscheinen teilnehmen. Die 15 Gewinner sind in dieser Woche benachrichtigt worden.
Vorlesepaten: Mit dabei im GN-Weihnachtszelt sind auch die ehrenamtlichen Vorlesepaten. Sie sind zudem seit einigen Jahren bereits verantwortlich für die Ausbildung der Lesefüchse. Derzeit suchen sie
dringend weitere Mitstreiter. Die Nachfrage der Grundschulen im Landkreis nach einer Lesefuchsausbildung ist so groß, dass keine Kapazitäten mehr frei sind.
Auch die Vorlesepaten erhalten vorab eine Schulung, die von der Stadtbibliothek Nordhorn organisiert wird. Wer sich informieren und mitmachen möchte, kann sich bei der Stadtbibliothek, Birgit
Schwenkenberg, Telefon (05921) 878460 melden.
Die Leseregatta ist ein Vorlesewettbewerb der Stadt Nordhorn für alle 3. Klassen.
Im letzten Jahr war eine Schülerin unserer Schule in der Endrunde des Nordhorner Vorlesewettbewerbs.